Lebensweg
Fiore Tartaglia
6. Dan Shotokan-Karate und Autor von neun Büchern
ZEITRAFFER
- 1958
Wurde Fiore Tartaglia in Eboli, Süditalien, geboren. - 1974
Begann er im Alter von 16 Jahren mit Karate. - 1978-1999
Wettkämpfe in den Disziplinen Kata und Kumite, einzeln und in der Mannschaft. - 1979
Legte er seine Prüfung zum 1. Dan in Sizilien, Italien ab. - 1979
Gründete er mit zwei Freunden ein Judō- und Karate-Dōjō. - 1980
Folgte der Umzug nach Göppingen im Südwesten Deutschlands und setzte seine Karate-Ausbildung in seiner neuen Heimat fort. - 2000
Publizierte er als Karate-Buchautor sein erstes Werk. - 2001
Gründete er, zusammen mit Klaus Späth, das Karate-Dōjō Taikikan. - 2012
Veröffentlichte er seine ersten digitalen Werke (Apps und eBooks) in diversen Sprachen. - 2014
Legte er die Prüfung zum 6. Dan beim DKV ab. - 2014
Wurde er bei der Karate-WM in Bremen zum Millenniumstrainer ernannt. - 2019
Publizierte er sein neuntes Werk „Die Karate-Essenz“.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
KAMPFKUNST-ERFAHRUNGEN
Mehrere Jahrzehnte Erfahrung als Karateka sowie seine Tätigkeit als Inhaber einer Werbeagentur und Grafikdesigner, stellen die optimale Basis für seine Fachbücher dar.
Nicht zuletzt inspiriert durch die laufend steigende Nachfrage interessierter Leser aus Nah und Fern, bietet er Lehrgänge, Selbstbehauptungs- und Motivations-Seminare für Karateka und Nicht-Karateka an. Zudem führt er Schulprojekte zum Thema "Wertevermittlung durch Karate".
Karate ist für ihn eine Disziplin des täglichen Lebens – ein Stück gelebte Weltanschauung.
Bevor Fiore Tartaglia die Entscheidung traf, den Weg des Karate einzuschlagen, lernte er die japanische Kampfkunst Jūjutsu kennen, die ihn für seine weitere Zukunft nachhaltig prägen sollte.
In seiner ersten Karate-Schule, die er in Italien gründete, befasste er sich mit Jūdō und konnte dem sogenannten „sanften Weg“ näher kommen. Sein Weg führte ihn weiter zu Taijiquan und Aikidō. Durch seine Faszination an diesen Kampfkünsten, integrierte er diverse Elemente davon in sein eigenes Karate-dō. Später entdeckte er auch das Iaidō als weitere Inspirationsquelle.
Sein Interesse am Zen besteht fast ebenso lang, wie seine Liebe zum Karate.
Seit Jahrzehnten fokussiert er sich auf das Karate. Fiore Tartaglia trainiert täglich mit Leib und Seele. Das Karate-dō ist mittlerweile fest in seinem Alltag integriert.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
DANKSAGUNG
Fiore Tartaglia dankt den Karateka, denen er in seinem Lebensweg begegnet ist und die ihm gelehrt haben, kontinuierlich seinen Horizont zu erweitern. Ein besonderer Dank gilt seinem ersten Karate-Lehrer, der zu seiner Zeit ein international erfolgreicher Kumite-Spezialist war. Weitere, auch international bekannte Karate-Lehrer, die er in diversen Lebensabschnitten kennenlernte, gaben ihm auf seinem Weg neue Inspiration und sorgten auch mal für einen Perspektivwechsel.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
SEINE WERKE
- 2000
Shōtōkan-Kata bis zum Schwarzgurt / Band 1 der Kata-Serie über die Shōtōkan-Kata - 2002
Shōtōkan-Kata ab Schwarzgurt / Band 2 der Kata-Serie über die Shōtōkan-Kata - 2003
Bunkai der Shōtōkan-Kata bis zum Schwarzgurt / Band 3 der Kata-Serie über die Shōtōkan-Kata - 2005
Bunkai der Shōtōkan-Kata ab Schwarzgurt / Band 4 der Kata-Serie über die Shōtōkan-Kata - 2006
Der Pfad der Flexibilität / Die Lehre der japanischen Kampfkünsten im Alltag - 2009
Die 26 Shōtōkan-Kata im Überblick / Zusammenfassung der Shōtōkan-Kata - 2014
Vom Schwarzgurt zum Meister / Grundprinzipien - 2016
Mein erstes Karate-Buch / Der Karate-Weg der Kinder - 2019
Die Karate-Essenz / Das Handbuch